![]()
Kostenlose Börsensoftware-Vollversion |
![]() |
Beispiel:
Depot Iwersen 13.01.2017 Wertpapier / Ziel / Stopp/Aktuell/ Nachl.-Ziel/Nachl.-Stopp/Halted./STOP --------------------------------------------------------------------------- Adidas 145* 147,83 67,6% -15,0% -5,8% 52/ 51 * VW Vz 160 149,35 36,4% -15,0% 0,0% 52/ 40 Deut.Telekom 15 16,33 30,0% 11,2% -15,0% -1,3% 52/ 7
Die "Stopp-Loss"-Liste erlaubt Ihnen eine ausgefeilte Überwachung Ihrer Stopp-Loss- und Kursziel-Limits. Die Limits müssen Sie vorher im Depotdatensatzdialog im rechten oberen Bereich Verkaufssignale eingegeben haben.
Vorne ist erst der Ziel-Kurs, als Nächstes der Stopp-Kurs und dann der aktuelle Kurs angegeben. Für Adidas und VW Vz. wurde nur ein Ziel-Kurs eingegeben, aber kein Stopp-Kurs. Der Zielkurs von 145 Euro bei Adidas ist überschritten worden (der aktuelle Kurs liegt bei 147,83 Euro), was durch das Sternchen hinterm Zielkurs angezeigt wird. Adidas sollte also jetzt verkauft werden, um die Gewinne sicherzustellen.
Was hier nicht sichtbar ist: Für den Zielkurs und den Stoppkurs kann im Datensatz auch eine jährliche Steigerung angegeben werden, wodurch Sie beispielsweise problemlos einen mathematisch definierten Aufwärtstrend festlegen können. Das Programm warnt dann, sobald der jeweilige Depottitel diesen Trend verlässt.
Als Nächstes wird die nachlaufende Zielmarke und nachlaufende Stopmarke angezeigt. Bei der nachlaufenden Stopmarke sucht das Programm in der Kursdatenbank den höchsten Kurs zwischen dem heutigen Datum und dem Kaufdatum der Aktie heraus und berechnet, um wie viel Prozent die Aktie seitdem bereits wieder zurückgefallen ist. Bei der nachlaufenden Zielmarke ist es umgekehrt, d.h. es wird der Kursanstieg seit dem Tiefstkurs vom Kaufzeitpunkt an gerechnet in Prozent ausgegeben. Wie Sie sehen, wurde für alle 3 Aktien ein nachlaufender Stopp von 15% im Datensatz eingegeben. Die 0,0% bei der VW Vz. zeigen, dass diese Aktie einen neuen Höchstkurs seit dem Kauf erreicht hat. Eine nachlaufende Zielmarke von 30% wurde nur für die Deut. Telekom eingegeben. Der bisherige Kursanstieg von 11,2% seit dem Kauf zeigt, dass bis zum Erreichen der Zielmarke noch Luft ist.
Unter "Haltedauer" kann die maximale Haltedauer (Stop-Time), bis zu der die von Ihnen angegebenen Kursziele erreicht sein sollen, angegeben werden. In diesem Beispiel sind für alle Aktien 52 Wochen (1 Jahr) eingetragen. Hinter dem Schrägstrich steht die tatsächlich erreichte Zeit in Wochen.
Wird einer der verschiedenen Stopp-Kriterien erreicht, so erscheint ganz rechts ein Sternchen. Außerdem wird das entsprechende Stopp-Kriterium in der dazugehörigen Spalte mit einem Sternchen dahinter gekennzeichnet.
Mit dieser Liste können Sie selbst bei 20 verschiedenen Depottiteln noch innerhalb von Sekunden auf einen Blick erkennen, was verkauft werden muss und was noch "im grünen Bereich" ist! Falls Sie ein anderes Börsenprogramm kennen, das ähnliches leistet, dann teilen Sie uns das bitte mit (wir kennen jedenfalls keines).